- Szenario 1:Wenn die 7 A, die für andere Lasten in der Garage vorgesehen sind, genutzt werden und nur ein Fahrzeug angesteckt ist, besteht kein Unterschied zwischen standardmäßigem und dynamischem Laden. Beide EV-Ladestationen laden mit 25 A.
- Szenario 2: Die Nutzung der 7 A bleibt aus (0 A). Dann laden die Ladestationen mit standardmäßigem Lastenausgleich mit maximal 25 A, wohingegen Stationen mit dynamischem Ausgleich der Last die vollen 32 A nutzen und das Auto mit voller Geschwindigkeit laden.
- Szenario 3: Wenn zwei Autos angesteckt werden, kann die Ladestation mit standardmäßigem Lastenausgleich die zur Verfügung stehenden 25 A nur gleichmäßig aufteilen und beide Autos mit je 12,5 A laden. Eine Ladestation mit dynamischem Lastenausgleich von Vattenfall InCharge lädt hingegen beide Autos mit jeweils 16 A auf.
- Szenario 4: Handelt es sich beim zweiten Wagen um einen Renault Zoe oder ein ähnliches Modell, werden mindestens 13 A benötigt, um den Ladevorgang zu starten. Deshalb funktioniert der standardmäßige Lastenausgleich nicht. Eine Ladestation von Vattenfall InCharge ist so intelligent, dass sie dem Zoe 14 A zuteilt und die restlichen 11 A dem anderen Elektroauto.