03.09.2025 | 3 Minuten

Wie lade ich mein Elektroauto unterwegs?


Wenn Sie auf Elektromobilität umsteigen, fahren Sie nicht mehr zur Tankstelle, sondern zur Ladesäule. Und das Laden funktioniert ein wenig anders als das Tanken. Dabei stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr E-Auto wieder voll aufzuladen: mit einer Ladekarte, über eine App oder direkt mit Ihrer Bankkarte. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die verschiedenen Optionen funktionieren.

Das Laden mit einer Ladekarte

Die meisten Besitzer:innen eines E-Autos nutzen eine Ladekarte, um den Ladevorgang zu starten. Mit dieser Karte laden Sie Ihr Fahrzeug in drei einfachen Schritten:

1.Verbinden Sie das Ladekabel mit Ihrem Auto und der Ladesäule. Ein grünes Licht zeigt, dass alles korrekt angeschlossen ist.

2.Halten Sie Ihre Ladekarte vor das Lesegerät der Ladesäule. Ein blaues Licht signalisiert: Ihre Ladesession läuft.

3.Zum Beenden halten Sie die Karte erneut vor das Lesegerät und trennen das Kabel.

Öffentliche Ladesäulen verfügen in der Regel über kein festes Kabel – bringen Sie also Ihr eigenes mit. Bei Heimladelösungen können Sie zwischen Modellen mit oder ohne fest installiertem Kabel wählen.

Laden mit Ihrer Bankkarte

Sie möchten spontan laden – ohne Vertrag oder feste Ladekarte? Kein Problem. An vielen Ladesäulen können Sie einfach mit Ihrer Bankkarte zahlen. An Vattenfall InCharge Ladestationen nutzen Sie hierfür beispielsweise das Zahlungsterminal direkt neben der Ladesäule. Als Zahlungsmittel werden Kredit- oder Girokarten sowie Apple- und Google Pay akzeptiert.

Alternativ funktioniert das auch per QR-Code oder Einmalzahlung über Ihr Smartphone. Praktisch, wenn Sie gerade keine Ladekarte zur Hand haben. Beachten Sie jedoch: Die Kosten können höher sein als beim Laden mit einer Ladekarte.

Mit unserer kostenlosen Ladekarte erhalten Sie Zugang zu über 450.000 Ladepunkten in ganz Europa. Bestellen Sie Ihre Karte bequem online.

Ich möchte eine Vattenfall Ladekarte

Laden mit der Vattenfall InCharge App

Mit der InCharge App von Vattenfall wird das Laden noch einfacher. Sie sehen auf einen Blick:

  • Wo sich die nächste Ladesäule befindet
  • Ob die Ladesäule verfügbar ist
  • Was Sie pro kWh zahlen

Verbinden Sie Ihre Kreditkarte mit der App, wählen Sie die gewünschte Ladesäule und starten Sie den Ladevorgang direkt über Ihr Smartphone. Alles in einer App: Standort, Preis und Status. Und falls mal etwas nicht funktioniert: über die App können Sie Probleme direkt melden.

Mehr zur Vattenfall InCharge App

Auf einen Blick: Ladetipps für unterwegs

Damit Ihre Fahrt mit dem E-Auto reibungslos verläuft, lohnt sich ein kurzer Check vor dem Start:

  • Ladesäulen frühzeitig finden: Nutzen Sie die Vattenfall InCharge App, um verfügbare Ladepunkte in Ihrer Nähe zu finden – inklusive Echtzeitstatus und Preis pro kWh.
  • Kabel immer dabei haben: Öffentliche Ladesäulen verfügen meist über keinen fest installierten Kabelanschluss. Ein eigenes Ladekabel gehört daher zur Grundausstattung.
  • Ladekarte griffbereit halten: Auch wenn viele Ladesäulen kontaktloses Bezahlen ermöglichen, ist eine Ladekarte oft günstiger und zuverlässiger.
  • Akku effizient laden: Für die meisten Fahrten reicht es, den Akku nicht vollständig aufzuladen. Wer bis etwa 80% lädt, spart Zeit - denn die letzten Prozentpunkte benötigen überdurchschnittlich lange.
  • Stromverbrauch im Blick behalten: Ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h steigt der Energieverbrauch bei Elektroautos spürbar. Wer die Reisegeschwindigkeit moderat hält, kommt mit weniger Ladestopps ans Ziel.
  • Ladepausen sinnvoll nutzen: Planen Sie Ihre Route so, dass Ladepausen mit Einkaufen, Essen oder Meetings kombiniert werden können.

Mit der richtigen Vorbereitung und einem Blick auf Effizienz wird das Laden unterwegs zur Nebensache – und Sie kommen entspannt ans Ziel.


Nachhaltigkeit
Laden

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos