Laut KfW-Klimabarometer investiert jedes zweite Unternehmen in klimafreundliche Mobilität. Die Zahl der elektrischen PkW in Firmenflotten lag Mitte 2023 allerdings erst bei 20 Prozent. Dabei bieten Elektroautos zahlreiche Vorteile: Sie verbessern nicht nur das Ranking in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, sie punkten auch durch geringere laufende Kosten. Und die Modellvielfalt wächst stetig. Wir haben acht Alternativen für Sie zusammengestellt.
Der erste elektrische 5er-Touring von BMW vereint Luxus und Nachhaltigkeit. Mit 499 km Reichweite nach WLTP und großzügigem Kofferraum ist er ideal für Geschäftsreisen. Der Einstiegspreis für den Kombi liegt mit 72.200 Euro zwar etwas über der aktuellen Grenze für den Steuervorteil bei der Dienstwagenregelung, doch diese Grenze könnte schon bald der Vergangenheit angehören.
Reichweite: 499 km (WLTP)
Systemleistung: 250 kW (340 PS)
Batteriekapazität: 84 kWh
Stromverbrauch: 19,3-16,5 kWh/100 km
Erscheinung: Mai 2024
Foto: BMW
Im August 2024 wurden die ersten Fahrzeuge der neuen Polestar-4-Reihe in Europa ausgeliefert. Das neue Modell kombiniert die Aerodynamik eines Coupés mit der Geräumigkeit eines SUVs. Das minimalistische skandinavische Design verzichtet auf eine Heckscheibe. Dafür gibt es eine Heckkamera. Preis: Ab 61.900 Euro.
Reichweite: 620 km (WLTP)
Systemleistung: 200 kW (272 PS)
Batteriekapazität: 100 kWh
Stromverbrauch: 17,8 kWh/100 km
Erscheinung: August 2024
Foto: Polestar
Der neue Elektro-SUV von Audi überzeugt mit einer ordentlichen Reichweite und Allradantrieb. Strom für rund 250 Kilometer Fahrt sollen innerhalb von zehn Minuten gespeichert werden. Damit liegt er sehr weit vorn im Schnellladevergleich. Auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz: Die Performance-Version beschleunigt innerhalb von 6,7 Sekunden auf 100 km/h. Kostenpunkt: 68.800 Euro.
Reichweite: 637 km (WLTP)
Systemleistung: 240 kW (326 PS)
Batteriekapazität: 100 kWh
Stromverbrauch: 17,7 kWh/100 km
Erscheinung: Juli 2024
Foto: Audi
Der neue Transporter bietet mit 2,9 Kubikmetern ein Viertel mehr Laderaum als das Vorgängermodell. Dank der breiteren Ladefläche finden nun zwei Standardpaletten Platz. Außerdem gibt es viel konfigurierbaren Stauraum für Laptop, Ladegeräte, Getränke und Snacks. Die Zuladung beträgt 700 Kilogramm.
Reichweite: 620 km (WLTP)
Systemleistung: 160 kW (218 PS)
Batteriekapazität: 110 kWh
Stromverbrauch: 19,4 kWh/100 km
Erscheinung: Juni 2025
Foto: Ford
Die erste rein elektrische Variante des Peugeot 408 überzeugt mit einem eleganten Design und hochwertigen Materialien im Fahrzeuginneren. Die Höchstgeschwindigkeit des Franzosen beträgt 170 km/h. Die Reichweite soll leider nur bei 450 Kilometern nach WLTP liegen, Zulassung noch ausstehend. Dafür beginnt der Preis aber bereits bei 46.600 Euro.
Reichweite: 450 km (WLTP)
Systemleistung: 154 kW (213 PS)
Batteriekapazität: 58 kWh
Stromverbrauch: 15,2 kWh/100 km
Erscheinung: Oktober 2024
Foto: Peugeot
Bereits in der Basisversion gut motorisiert kommt der Volvo EX30 daher. Trotz seiner gerade mal 4,23 Meter Länge bietet der Schwede 320 bis 1.115 Liter Kofferraum. Im ADAC-Test dauert eine Akku-Ladung von 10 auf 80 Prozent gerade mal 29 Minuten. Praktisch: Der Parkpilot meistert auch schräge Parklücken. Der Grundpreis liegt bei 52.190 Euro.
Reichweite: 476 km (WLTP)
Systemleistung: 200 kW (272 PS)
Batteriekapazität: 69 kWh
Stromverbrauch: 17 kWh/100 km
Erscheinung: Januar 2024
Foto: Volvo
Der chinesische Hersteller Maxus bietet mit dem eDeliver 7 einen praktischen E-Transporter ab 45.990 Euro an. Es stehen zwei Längen zur Auswahl: Die knapp fünf Meter lange L1-Variante bietet 5,9 Kubikmeter Ladevolumen, der L2 rund 6,7 Kubikmeter und eine 2,91 Meter lange Ladefläche. Die Nutzlast beträgt je nach Größe und Batteriekapazität bis zu 1.125 Kilogramm.
Reichweite: 542 km (L1, WLTP City)
Systemleistung: 150 kW (204 PS)
Batteriekapazität: 88 kWh
Stromverbrauch: 26,9-28,2 kWh/100 km
Erscheinung: März 2024
Foto: Maxus
Damit Dienstwagenfahrende vom Steuervorteil für die private Nutzung eines E-Firmenwagens profitieren können, darf der Brutto-Listenpreis aktuell 70.000 Euro nicht übersteigen. Im Bundeshaushalt 2025 war eine Erhöhung dieser Grenze auf 95.000 Euro vorgesehen. Ob und wann diese Regelung greift, ist aufgrund des Koalitionsbruchs zum Jahresende 2024 nicht absehbar. Deswegen haben wir größtenteils Elektroautomodelle ausgewählt, die weniger als 70.000 Euro kosten.
Planen Sie die Anschaffung von Ladeinfrastruktur für Ihre Firmenflotte? Lernen Sie unsere vier einfachen Schritte zur Umsetzung in unserem kostenlosen Whitepaper kennen.