03.07.2025 | 3 Minuten

Smartes Parken: So tragen Lade­lösungen zu einem effizienten Park­platz­management bei


Das zunehmende elektrische Fahren führt nicht nur zur Veränderungen in der Mobilität, sondern stellt auch neue Herausforderungen an die Gestaltung und Bewirtschaftung von Parkplätzen. Besonders an stark frequentierten Standorten wächst der Bedarf an intelligenten Lösungen.

Ladesäulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur funktional für Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos, sondern können auch zur Optimierung des Parkplatzmanagements beitragen. Wie genau das funktioniert? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Ladepunkte gezielt einsetzen

Parkeinrichtungen mit Ladepunkten bieten nicht nur einen zusätzlichen Service. Wenn Lade­lösungen strategisch platziert werden, können sie das Parkverhalten gezielt beeinflussen. So ist es beispielsweise möglich, Ladeplätze ausschließlich für Elektrofahrzeuge freizugeben.

Diese Plätze lassen sich aber auch temporär für andere Fahrzeuge freigeben, wenn sie nicht genutzt werden. Das bedeutet, dass auch Benzin- und Dieselautos dort parken können – was die Flexibilität der Parklösung erhöht.

Für eine bessere Auslastung

Verschiedene Sensoren sorgen dafür, dass Ladeplätze nicht unnötig lange belegt bleiben. Ist ein Elektrofahrzeug vollständig geladen, erhält der Nutzer in manchen Fällen eine Benachrichtigung. Dies ist ein Hinweis, das Fahrzeug umzuparken – was den Durchfluss deutlich verbessert. Besonders an Standorten mit begrenztem Parkraum ist das ein großer Vorteil.

Datenbasiertes Parkplatzmanagement

Da Lade­stationen Daten erfassen und speichern, entstehen wertvolle Einblicke. Zum Beispiel, wie häufig die Ladepunkte genutzt werden, zu welchen Zeiten die Auslastung am höchsten ist und wie lange Fahrzeuge im Durchschnitt stehen.

In Kombination mit allgemeinen Parkdaten können Immobilienbesitzer oder Parkraumbetreiber fundiertere Entscheidungen treffen – etwa zur Flächenaufteilung oder zur Notwendigkeit einer Erweiterung.

Wenn Sie eine Lade­lösung mit uns umsetzen, erhalten Sie alle Daten übersichtlich in My InCharge. So behalten Sie jederzeit den Überblick und erhalten Unterstützung beim Management.

Mehr über My InCharge erfahren

Vorteile für Betreiber und Nutzer

Die Integration von Ladepunkten in Parkeinrichtungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Betreiber profitieren von einem besseren Durchfluss und einer effizienteren Nutzung der Kapazitäten.

Für Nutzer wird es einfacher, einen freien Platz zu finden – was das gesamte Besuchserlebnis an Ihrem Standort verbessert.

Unsere Unterstützung bei Ladepunkten in Parkeinrichtungen

Planen Sie ein Immobilienprojekt, möchten Sie Ihr Parkangebot erweitern oder auf veränderte Anforderungen reagieren? Dann entscheiden Sie sich für Parkeinrichtungen mit Ladepunkten.

Sie wissen nicht, wie Sie starten sollen? Wir unterstützen Sie gerne. Gemeinsam analysieren wir die Möglichkeiten und finden die passende Lösung für Sie.

Wir verfügen über jahrelange Erfahrung und haben unsere Expertise kontinuierlich ausgebaut. Möchten Sie wissen, was wir für Sie tun können?

Beratungstermin vereinbaren


Nachhaltigkeit
Business

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos