08.08.2025 | 4 Minuten

Nachhaltige Logistik in der Gastronomie: So machen Sie Ladeinfrastruktur sichtbar und messbar


Mit neuen Richtlinien und wachsendem Druck seitens Regierung und Gesellschaft wird es für große Gastronomieketten immer wichtiger, transparent über ihren CO₂-Ausstoß und Energieverbrauch zu berichten.

Auch nachhaltige Logistik gewinnt in der Gastronomie zunehmend an Bedeutung. Die Ladeinfrastruktur hinter der elektrischen Zustellung ist daher ein zentraler Bestandteil der Berichterstattung. In diesem Artikel zeigen wir, wie Ladeinfrastruktur in Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert werden kann – mit Beispielen und praktischen Tipps.

Ladeinfrastruktur als Pflichtbestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mit der Einführung der CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) sind große Unternehmen verpflichtet, strukturiert über ihre Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Gesellschaft zu berichten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Erfassung von Emissionen – insbesondere aus Mobilität und Logistik. Das bedeutet: Sie messen, wie viel Emission entsteht und woher sie stammt.

Wenn Sie diese Daten in Ihre Berichterstattung aufnehmen, zeigen Sie, dass Sie aktiv an der Elektrifizierung Ihrer Logistik arbeiten. Gleichzeitig erfüllen Sie damit Anforderungen in folgenden Bereichen:

  • Energieeffizienz 
  • Klimastrategie
  • Innovation und Kooperationen
  • Anpassungen an zukünftige gesetzliche Vorgaben

Warum ist Ladeinfrastruktur für die Gastronomie relevant?

Es gibt mehrere Gründe, warum nachhaltige Logistik in der Gastronomie wichtig ist:

  • Mehr Lieferungen: Große Gastronomieketten liefern zunehmend selbst oder über Partner. Ohne Elektrifizierung entsteht dabei täglich viel Emission in Städten.
  • Messbar und sichtbar: Durch die Überwachung des Stromverbrauchs von Ladestationen können Sie gezielt Daten in Ihre Nachhaltigkeitsberichte aufnehmen.
  • Null-Emissionszonen: Bis 2030 führen viele Städte emissionsfreie Zonen ein. Gastronomieketten müssen ihre Logistik entsprechend anpassen.
  • Imagegewinn: Eine Ladestation vor dem Eingang zeigt Ihr Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit – das stärkt Ihr Image und das Vertrauen Ihrer Kundschaft.
  • Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen: Investitionen in Ladeinfrastruktur tragen direkt zur CO₂-Reduktion und Energieeffizienz bei – und erfüllen Berichtspflichten wie die CSRD.

Praktische Tipps: So integrieren Sie Ladeinfrastruktur in Ihre Berichterstattung

  • Erfassen Sie Ihre Maßnahmen: Dokumentieren Sie die Anzahl der Ladepunkte pro Standort, den Stromverbrauch und den Anteil elektrisch zurückgelegter Lieferkilometer.
  • Setzen Sie konkrete Ziele: Definieren Sie, was Sie mit der Ladeinfrastruktur erreichen möchten. Beispiel: 100 % elektrische Lieferungen in Null-Emissionszonen bis 2026.
  • Fügen Sie eine kurze Erläuterung hinzu: Beschreiben Sie, warum und wie Ladeinfrastruktur Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ist.
  • Nennen Sie Ihre Kooperationen: Zum Beispiel mit Energieversorgern, Kommunen, Logistikzentren oder Lieferpartnern.
  • Beziehen Sie gesetzliche Vorgaben ein: Denken Sie an die CSRD-Berichterstattung oder zukünftige Gesetzesänderungen.

Beispiel für nachhaltige Logistik

Kooperation mit Netto

Netto zeigt Engagement für nachhaltige Logistik durch die Zusammenarbeit mit uns. Kundinnen und Kunden können an über 120 Netto-Märkten in Deutschland superschnell laden. Das ist nicht nur praktisch, sondern hilft auch beim Erreichen der eigenen Nachhaltigkeitsziele und stärkt die gesellschaftliche Relevanz. Ein ideales Beispiel für ein Projekt, das als konkreter Wirkungsnachweis in Nachhaltigkeitsberichte aufgenommen werden kann.

Machen Sie es sich einfach

Nutzen Sie öffentliche Ladestationen als Teil Ihrer Strategie? Dann vereinfachen Sie Ihre Prozesse – zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit einem einzigen Anbieter für Ladekarten. Wenn alle Lieferfahrzeuge mit derselben Karte laden, sammeln Sie die Daten zentral und effizient. Das spart Zeit und Aufwand bei der Berichterstattung.

Mit der InCharge Ladekarte von Vattenfall können Sie alle Karten im Portal bündeln und erhalten sofort einen übersichtlichen Datensatz.

Mehr erfahren über das My InCharge Portal.

Zusammenarbeit mit Vattenfall InCharge

Nachhaltige Logistik in der Gastronomie ist heute wichtiger denn je. Suchen Sie einen erfahrenen Partner? Dann sprechen Sie mit Vattenfall InCharge über Ihre Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne und unterstützen bei der Umsetzung. Wer Ladeinfrastruktur jetzt richtig integriert, schafft ein Logistiksystem, das bereit ist für die emissionsfreie Gastronomie von morgen.

Termin vereinbaren

Nachhaltigkeit
Business
Immobilien

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos