09.10.2025 | 2 Minuten

Ladeinfrastruktur im Facility Management sinnvoll eingesetzt


Die Zahl der Elektrofahrzeuge wächst rasant – und damit auch der Bedarf an effizienter Ladeinfrastruktur in Bürogebäuden. Um Ihre Ladepunkte optimal zu nutzen, ist es entscheidend, sowohl die Implementierung als auch das laufende Management durchdacht anzugehen.

Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre eigene Ladeinfrastruktur effektiv gestalten können. Außerdem geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Nutzung und Energieeinsparung.

Eine strukturierte Umsetzung und klare Abläufe

Der erfolgreiche Aufbau von Ladeinfrastruktur erfordert ein gutes Verständnis für operative Prozesse und Zuständigkeiten. Durch klar definierte Schritte – von der Registrierung und Zugangskontrolle bis hin zu Monitoring und Wartung – wird der Ablauf planbar und effizient.

Klare Prozesse definieren

Ihre Ladeinfrastruktur sollte nahtlos in die bestehenden Facility-Services integriert werden. Ein Zugangssystem, verständliche Nutzungsregeln und eine einfache Reservierungsfunktion sind dabei hilfreich.


Prozessmanagement mitdenken


Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur braucht ein funktionierendes Wartungs- und Störungsmanagement. Ob durch einen externen Dienstleister oder durch Echtzeit-Monitoring – wichtig ist, dass Probleme schnell erkannt und behoben werden.


Finanzen und Energie im Blick behalten


Überlegen Sie, wie die Abrechnung organisiert werden soll. Wenn Nutzer ihre Ladevorgänge selbst bezahlen, ist eine automatische Verrechnung sinnvoll. Transparente Kommunikation zu den Tarifen und regelmäßige Auswertungen helfen, den Überblick zu behalten.


Mit dem My InCharge Portal erhalten Sie umfassende Einblicke – etwa zur geladenen Energiemenge oder zur Auslastung Ihrer Ladepunkte.

Tipps zur Senkung Ihrer Energiekosten

Neben einem reibungslosen Betrieb ist auch der effiziente Einsatz von Energie entscheidend – für geringere Kosten und zur Unterstützung nachhaltiger Bürostrategien.
Unsere Empfehlungen:

  • Intelligente Ladefunktionen nutzen: Mit Optionen wie Power Control steuern Sie, wann und wie viel Strom geladen wird – ideal bei dynamischen Stromverträgen. So laden Sie gezielt zu günstigen Zeiten und vermeiden Lastspitzen.
  • Dynamic Load Balancing einsetzen: Nutzen Sie Ihre Netzanschlüsse effizienter und vermeiden teure Erweiterungen. So lassen sich mehr Ladepunkte betreiben, ohne die Infrastruktur aufwendig anzupassen.
  • Transparenz schaffen: Mithilfe von Reportings erkennen Sie Verbrauchsmuster, analysieren Trends und passen Ihre Strategie gezielt an.

Eine Win-Win-Situation für alle

Ein durchdachtes Ladeinfrastruktur-Management verbessert nicht nur die Nutzererfahrung für Mitarbeitende und Gäste – es unterstützt auch Ihre Nachhaltigkeitsziele und hilft, Energiekosten zu senken. Sie möchten mehr erfahren?
Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir beraten Sie gern.

 

Jetzt kontaktieren


Nachhaltigkeit
Laden
Business

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos