04.09.2025 | 2 Minuten

Kosten sparen am Unternehmensstandort mit intelligenten Ladelösungen


Immer mehr Unternehmen investieren in intelligente Ladeinfrastruktur. Was viele nicht wissen: Smartes Laden am Unternehmensstandort entlastet nicht nur das Stromnetz, sondern kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Intelligentes Lade­management ermöglicht es, Ladevorgänge an die verfügbare Strommenge und den Energiebedarf auf dem Gelände anzupassen. So lassen sich Lastspitzen vermeiden und der Energieverbrauch gezielt steuern.

Was bedeutet intelligentes Laden?

Intelligentes Laden bedeutet, dass die Ladeleistung von Elektrofahrzeugen automatisch an die aktuelle Netzkapazität angepasst wird. In Zeiten geringer Auslastung – etwa nachts oder mittags – steht mehr Strom zur Verfügung.

Ladepunkte können dann schneller und teilweise günstiger laden. Bei dynamischen Stromtarifen sind in diesen Zeiten niedrigere Preise möglich.

In Spitzenzeiten wird die Ladeleistung hingegen reduziert, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.

Einsparpotenziale auf dem Unternehmensgelände

Für Standorte mit mehr als 20 Ladepunkten lohnt sich intelligentes Laden besonders. Drei konkrete Vorteile:

Geringere Ladekosten

Wer in Nebenzeiten lädt, kann bei einem dynamischen Vertrag von niedrigeren Strompreisen profitieren.

Vermeidung von Netzengpässen

Intelligentes Laden stabilisiert das Stromnetz und hilft, zusätzliche Kosten für Netzverstärkung oder Vertragsstrafen bei Überschreitung des vereinbarten Anschlusswerts zu vermeiden.

Effizientes Lade­management

Mit intelligenter Software lassen sich Ladevorgänge überwachen und optimieren. So wird unnötiges Laden vermieden und der Energieverbrauch bleibt transparent.

Ihre Parkplätze als Einnahmequelle

Haben Sie täglich viele Besucher? Dann können Sie Ihre Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell nutzen. Indem Sie Ihre Ladepunkte öffentlich zugänglich machen, ermöglichen Sie Kunden, Gästen oder Passanten das Laden direkt bei Ihnen vor Ort.

So funktioniert es:

Ladepunkte öffentlich stellen

Ihre Ladepunkte erscheinen in der Vattenfall InCharge App. Elektrofahrzeugnutzer können sie finden, reservieren und nutzen.

Abrechnung pro kWh

Die Nutzer laden mit ihrer eigenen Ladekarte und zahlen pro Kilowattstunde. Als Standortbetreiber erhalten Sie eine Vergütung pro geladener kWh.

Sie bieten Ihren Besuchern einen zusätzlichen Service und generieren gleichzeitig Einnahmen. Besonders für Standorte mit hohem Verkehrsaufkommen – wie Unternehmenscampusse – sind Ladepunkte eine lohnende Investition.

Gemeinsam finden wir die passende Lösung

Intelligente Ladeinfrastruktur passt ideal zu den Anforderungen moderner Unternehmensstandorte. Sie hilft, Energie effizienter zu nutzen und sich auf kommende gesetzliche Vorgaben vorzubereiten. Sie möchten mehr erfahren oder wissen, wie viel Ihre Parkplätze wert sind? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns.

Mehr erfahren


Nachhaltigkeit
Laden
Business

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos