19.08.2025 | 2 Minuten

Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit Ladeinfrastruktur und Zertifizierungen


Betreiben Sie ein Hotel, Restaurant oder Café und möchten sich als nachhaltiges Unternehmen positionieren? Dann lohnt sich ein Blick auf Umweltzertifikate wie Green Key und BREEAM. Diese Zertifikate zeichnen Unternehmen aus, die aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ladeinfrastruktur dabei helfen kann, diese Zertifizierungen zu erreichen.

Ladepunkte als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Ladeinfrastruktur ist mehr als nur ein praktischer Service für Gäste und Mitarbeitende mit Elektrofahrzeugen. Sie ist ein strategisches Element, das Sie beim Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Ladepunkte können zudem ein entscheidender Faktor sein, um Zertifizierungen wie Green Key oder BREEAM zu erhalten. Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen aktiv an einer nachhaltigeren Zukunft arbeitet.

Was ist Green Key?

Green Key ist ein international anerkanntes Umweltzertifikat für die Gastronomie. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Die Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge trägt direkt zur Zertifizierung bei. Ziel von Green Key ist es, Unternehmen zu motivieren, ihre Umweltwirkungen zu reduzieren und transparent über ihre ökologischen Leistungen zu kommunizieren.

Was ist BREEAM?

BREEAM ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem, das Gebäude hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsleistung bewertet – von Energieverbrauch über Wasser- und Materialeinsatz bis hin zur Mobilität. Die Installation von Ladepunkten ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung Ihrer BREEAM-Bewertung. Ein Beispiel: Equity Estate erreichte eine BREEAM Excellent-Bewertung durch die Zusammenarbeit mit Vattenfall InCharge und die Installation intelligenter Ladepunkte.

Mehr über BREEAM erfahren

Warum lohnt sich eine Zertifizierung?

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Nachhaltiges Gebäudemanagement erhöht die Attraktivität und den Marktwert Ihrer Immobilie.
  • Kosteneffizienz: Verbesserte Energieverwaltung kann Ihre Betriebskosten senken.
  • Stärkung Ihres Markenimages: Ladepunkte unterstreichen Ihr Engagement für Elektromobilität und zeigen, dass Ihnen Nachhaltigkeit und Service wichtig sind.
  • Zugang zu Fördermitteln: Green Key kann Ihnen steuerliche Vorteile und Förderungen für nachhaltige Initiativen eröffnen.

5 Tipps für die Umsetzung

Die Integration von Ladeinfrastruktur für eine Green Key- oder BREEAM-Zertifizierung erfordert mehr als nur die Installation von Ladepunkten. Diese fünf Tipps helfen Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:

  • Ladepunkte strategisch platzieren: So stellen Sie sicher, dass sie für Gäste und Mitarbeitende gut erreichbar sind.
  • Intelligentes Laden nutzen: Technologien wie Power Control oder Dynamic Load Balancing optimieren den Ladevorgang und senken Kosten.
  • Erneuerbare Energie einsetzen: Nutzen Sie z. B. Solarstrom, um Ihre Chancen auf eine Zertifizierung zu erhöhen. Mit einem Vattenfall-Vertrag wissen Sie genau, woher Ihr Strom kommt.
  • Ladeangebote sichtbar machen: Informieren Sie auf Ihrer Website oder direkt am Eingang über Ihre Ladeinfrastruktur.
  • Monitoring-Systeme implementieren: Nutzen Sie z. B. unser Online-Portal My InCharge, um Ihre Ladepunkte zu überwachen und die Daten für Nachhaltigkeitsberichte zu verwenden.

Wir unterstützen Sie gerne

Möchten Sie Ladeinfrastruktur gezielt für Ihre Zertifizierung einsetzen? Dann sprechen Sie uns an. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie auf dem Weg in eine elektrische Zukunft – gemeinsam für ein fossilfreies Leben.

Termin vereinbaren


Nachhaltigkeit
Business

E-Autos als Dienstwagen – unsere Modelle für 2025

So funktioniert intelligentes Laden in der Praxis

So entwickeln sich die Kosten für Elektroautos