Ladeinfrastruktur ist mehr als nur ein praktischer Service für Gäste und Mitarbeitende mit Elektrofahrzeugen. Sie ist ein strategisches Element, das Sie beim Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Ladepunkte können zudem ein entscheidender Faktor sein, um Zertifizierungen wie Green Key oder BREEAM zu erhalten. Sie zeigen, dass Ihr Unternehmen aktiv an einer nachhaltigeren Zukunft arbeitet.
Green Key ist ein international anerkanntes Umweltzertifikat für die Gastronomie. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Die Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge trägt direkt zur Zertifizierung bei. Ziel von Green Key ist es, Unternehmen zu motivieren, ihre Umweltwirkungen zu reduzieren und transparent über ihre ökologischen Leistungen zu kommunizieren.
BREEAM ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem, das Gebäude hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsleistung bewertet – von Energieverbrauch über Wasser- und Materialeinsatz bis hin zur Mobilität. Die Installation von Ladepunkten ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung Ihrer BREEAM-Bewertung. Ein Beispiel: Equity Estate erreichte eine BREEAM Excellent-Bewertung durch die Zusammenarbeit mit Vattenfall InCharge und die Installation intelligenter Ladepunkte.
Die Integration von Ladeinfrastruktur für eine Green Key- oder BREEAM-Zertifizierung erfordert mehr als nur die Installation von Ladepunkten. Diese fünf Tipps helfen Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen: