- Werfen Sie einen Blick auf Ihr Budget, und beginnen Sie mit einer schrittweisen Umstellung auf Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, anstatt sofort Ihren gesamten Fuhrpark gegen elektrische Firmenfahrzeuge Alternativ können Sie anfangs auch einige Elektrofahrzeuge leasen, um Ihre Optionen abzuwägen und den Alltagsbetrieb zu testen.
- Beziehen Sie als Flottenmanager die Autofahrer und andere wichtige Stakeholder in die Entscheidung ein. Organisieren Sie Testfahrten für Ihre Mitarbeiter, um deren Meinung zu verschiedenen Fahrzeugmodellen einzuholen. Schließlich sind sie diejenigen, die die Autos später fahren werden. Auf diese Weise können Sie die Fahrer eher für die Umstellung begeistern und für einen reibungslosen Prozess sorgen.
- Wird der Dienstwagen beim Mitarbeiter zu Hause oder während der Arbeit aufgeladen? Wie lang ist die täglich zurückgelegte Strecke pro Fahrzeug? Diese Fragen helfen dabei, das elektrische Firmenfahrzeug zu finden, das in Ihrem Fall am besten geeignet ist.
- Wie viele Ladepunkte benötigen Sie an Ihrem Standort? Bestellen Sie zunächst ein oder zwei Ladepunkte, und beobachten Sie dann über längere Zeit deren Nutzung und das Verhalten der Nutzer. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie dann entscheiden, ob wirklich weitere Ladepunkte nötig sind.
- Lassen Sie Ihren Ladepunktanbieter prüfen, wie viel Energie Ihnen zur Verfügung steht und ob Ihre Ladepunkte eine Möglichkeit zum Lastausgleich bieten sollten.
- Benötigen Ihre Mitarbeiter Ladepunkte bei sich zu Hause? Unterstützen Sie sie dabei, eine Ladestation in ihrem Zuhause zu installieren.
- Ermöglichen Sie das Aufladen an öffentlichen Ladestationen, denn hier wird die Infrastruktur auch immer besser. Über das Online-Portal My InCharge beispielsweise können Flottenmanager alle wichtigen Informationen abrufen, zum Beispiel wo, wann und wie lange ein Auto geladen wurde und wie viel das gekostet hat. Das vereinfacht die Abrechnung und Zahlungsabwicklung.
- Die Leistung von Elektroautos nimmt zu, ebenso wie die Reichweite. Ganz kommen sie allerdings noch nicht an Verbrennungsmotoren heran. Meist ist das aber gar kein Problem für die täglichen Geschäfte. Vor allem, wenn ihre Mitarbeiter eher kurze Strecken zurücklegen.
- Am besten sind Elektroautos im Sommer. Bedenken Sie, dass die Fahrzeuge im Winter etwas mehr Strom bei gleicher Strecke benötigen.
- Seien Sie kreativ: Prüfen Sie auch Lösungen wie Carsharing und Mitfahrgelegenheiten.
- Erkundigen Sie sich nach möglichen Steuervorteilen, Subventionen und Unternehmensförderungen. Der Staat belohnt Elektromobilität vielerorts.