(Stand 12.09.2022)Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an Vattenfall InCharge, der E-Mobility Initiative der Vattenfall Smarter Living GmbH und der InCharge AB. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website www.incharge.vattenfall.de.
Nutzerinformationen und Informationspflichten der Vattenfall Smarter Living GmbH und InCharge AB gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
A) Informationen zum Datenverarbeiter
Gemeinsame Verantwortliche
Nachfolgend stellen wir Ihnen alle wesentlichen Inhalte zur Verfügung, die wir vertraglich im Zuge einer gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Gemeinschaftsbetriebs der Webseite www.incharge.vattenfall.de festgelegt haben.
|
InCharge AB |
- Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?Grund der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung ist der gemeinsame Betrieb der Webseite, sowie die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten und Information, die durch Cookies erhebt und verarbeitet werden. Damit endet die gemeinsame Verantwortlichkeit der Parteien.
- Was haben die Gesellschaften vereinbart und was bedeutet das für Betroffene?Im Rahmen der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir vereinbart, wer von uns welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
- Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung ist
- für die Erhebung der Daten die Vattenfall Smarter Living GmbH zuständig.
- für die Speicherung der Daten die Vattenfall Smarter Living GmbH zuständig
- für die Änderung und Löschung der Daten, die Einschränkung deren Verarbeitung und deren Übertragung nach Art. 20 DSGVO die Vattenfall Smarter Living GmbH zuständig.
- Es steht Ihnen jedoch frei, Ihre Datenschutzrechte gegenüber jeder einzelnen Gesellschaft geltend zu machen. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der die Rechte geltend gemacht wurden.
- Die Gesellschaften informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Die Gesellschaften gemeinsam stellen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO erforderlichen Informationen zur Verfügung. Sie können sich aber auch bei Fragen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
B) Webseitenbesuch und Zugriffsdaten
Bei Besuch unserer Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt – sogenannte Zugriffsdaten oder Logfiles. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Typ und Version des Mobilgeräts, Meldung über erfolgreichen Abruf. Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär zum Zweck der Datensicherheit (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen), um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Die Weitergabe der Daten erfolgt, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Zugriffsdaten werden lediglich für den technischen Betrieb der Internetseiten ausgewertet und in 30 Tagen gelöscht, sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser überwiegendes berechtigtes Interesse:
- Gewährleistung der Funktionalität der Webseite, IT-Sicherheit und Stabilität unserer Systeme
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
C) Cookies
Um das Angebot auf unseren Websites für Sie individueller gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Cookies sind Textdateien, die ein Webserver auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Computer, Smartphone, Tablet) ablegen kann, um das Endgerät für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Wir setzen sowohl Cookies ein, die beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden (Session Cookies), als auch solche Cookies, die uns helfen Sie bei Ihrem nächsten Besuch unserer Internetseiten wiederzuerkennen (personalisierte Cookies). Wir verwenden technisch notwendige Cookies für die reibungslose Funktion unserer Internetseiten und aus IT-Sicherheitsgründen (oben beschriebenen Zugriffdaten). Des Weiteren nutzen wir Cookies für anonyme Statistiken auf unseren Websites sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung). Soweit keine technische Notwendigkeit besteht, entscheiden Sie selbst darüber, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Ihre Einwilligung umfasst dabei auch gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO die Übermittlung an bzw. Datenverarbeitung durch Dienstleister in Drittländern, die kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern personenbezogene Daten (bspw. persönliche Identifikatoren oder IP-Adressen) dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass dortige Behörden (z.B. Geheimdienste) diese verarbeiten und Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten. Die Auswahl kann jederzeit geändert werden.
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems
- des Webseitenbesuchers (anonymisierte IP-Adresse),
- die aufgerufene Webseite,
- die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unsere Webseite gelangt ist (Referrer),
- die Unterseiten, die von der Webseite aus aufgerufen werden,
- die Verweildauer auf der Webseite,
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Browsereinstellungen Cookies
Wenn Sie die künftige Datenverarbeitung durch Cookies verhindern oder einschränken möchten, können Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen, z.B. Deaktivierung der Cookie-Nutzung, unter den folgenden Links konfigurieren:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/Google Chrome: https://support.google.com/accounts/Opera: http://www.opera.com/de/helpSafari: https://support.apple.com/kb/PH17191
Widerruf
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Banner widerrufen, welches Sie über den Menüpunkt "Cookies anpassen" im Footer einblenden lassen können. Die nicht technisch notwendige Cookies können Sie in den Cookies-Einstellungen deaktivieren.
Cookie Einstellungen und Speicherdauer
Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und die Einwilligung von Ihnen gegeben ist. Die auf der Webseite verwendeten Cookies, deren Speicherdauer und Cookie-Anpassungen können Sie im Cookie-Banner konfigurieren, welches Sie über den Menüpunkt "Cookies anpassen" im Footer einblenden lassen können.
D) Weitergabe der DatenÜber unsere Internetseiten werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Eine Kommunikation zur Webanalyse erfolgt nur in anonymisierter Form durch den Einsatz von Cookies bei den in den Abschnitten zum Webtracking beschriebenen Anbietern. Trotzdem ist für die Verarbeitung Ihre Zustimmung Voraussetzung. Die Entscheidung zum Einsatz statistischer oder personalisierter Cookies können Sie jederzeit über den Befehl in der Fußzeile unserer Seiten anpassen. LINK
E) Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die auf der Webseite verwendeten Cookies, deren Speicherdauer und Cookie-Anpassungen finden Sie im Cookie-Banner, welches Sie über den Menüpunkt "Cookies anpassen" im Footer einblenden lassen können.
F) Information über Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO richten Sie an:
Vattenfall Smarter Living GmbHDatenschutzbeauftragterHildegard-Knef-Platz 2 |
InCharge ABDatenschutzbeauftragterE-Mail:
|
Der Datenschutzbeauftragte ist auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DS-GVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DS-GVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DS-GVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DS-GVO).
Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: kundenservice@goincharge.com
Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Vattenfall Smarter Living GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Nutzung der Service-Angebote verschlüsselt mittels sicherem Übertragungsprotokoll (https) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Internetseiten und sonstigen Systeme regelmäßig durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Melden von Sicherheitslücken durch „Responsible Disclosure“
Vattenfall legt höchsten Wert auf die Sicherheit seiner Informations- und Kommunikationssysteme. Grundsätzlich können Sicherheitslücken nicht zu 100 % ausgeschlossen werden. Die Ausnutzung oder der Missbrauch dieser Sicherheitslücken ist illegal.
Um zu verhindern, dass identifizierte Sicherheitslücken durch Angreifer ausgenutzt werden können, empfiehlt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Anwendung des „Responsible Disclosure“ (Verantwortungsvolle Offenlegung) Prinzips. Die Anwendung dieses Prinzips garantiert eine koordinierte und auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit zwischen dem Entdecker der Sicherheitslücke und dem betroffenen Hersteller oder Dienstleister.
Änderung dieser Dateninformationen
Im Falle von inhaltlichen oder rechtlichen Änderungen behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzinformationen nach Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit auf der Webseite unter www.incharge.vattenfalll.de abrufen.