Wir finden es wichtig, dass alle unsere Webseiten, das My InCharge-Portal und unsere Apps nutzen können. Deshalb halten wir uns an die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) und lassen unsere digitalen Dienste regelmäßig auf Barrierefreiheit prüfen.
Barrierefreiheit unserer Webseite, des Portals und der Apps
Die Webseite, das Portal und die Apps wurden gemäß den WCAG 2.2-Regeln, Level A und AA, geprüft. Die Überprüfung wurde von Cardan nach der WCAG-EM-Evaluierungsmethode durchgeführt.
Die Ergebnisse der Prüfungen finden Sie unten:
InCharge-Webseite Deutschland (incharge.vattenfall.de)
Die deutsche Webseite erfüllt aktuell 27 von 56 Kriterien (48 %).
Es wurden 124 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
InCharge-Webseite Niederlande (incharge.vattenfall.nl)
Die niederländische Webseite erfüllt aktuell 26 von 56 Kriterien (46 %).
Es wurden 268 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
InCharge-Webseite Schweden (incharge.vattenfall.se)
Die schwedische Webseite erfüllt 33 von 56 Kriterien (58 %).
Es wurden 96 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
My InCharge-Portal
Das Portal erfüllt 34 von 56 Kriterien (60 %).
Es wurden 100 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
InCharge App (iOS)
Die iOS-App erfüllt 30 von 50 Kriterien (60 %).
Es wurden 58 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
InCharge App (Android)
Die Android-App erfüllt 30 von 50 Kriterien (60 %).
Es wurden 59 Barrierefreiheitsprobleme festgestellt.
Werkzeuge und Maßnahmen für digitale Barrierefreiheit
Auf unserer Webseite, im Portal und in den Apps sind verschiedene Funktionen implementiert, um die digitale Barrierefreiheit zu verbessern:
Webseite(n)
- Die Websites sind weitgehend mit der Tastatur bedienbar.
- An vielen Stellen gibt es ausreichende Kontraste und gut lesbare Schriftgrößen.
- Navigation und Beschriftungen sind auf allen Seiten konsistent.
- Texte werden als echter Text und nicht als Bild angezeigt.
- Auf der schwedischen Seite sind Skalierbarkeit und Zoomfunktion gut umgesetzt.
My InCharge-Portal
- Logische Lesereihenfolge für alle Inhalte.
- Menüs und Navigation sind einheitlich aufgebaut.
- Wichtige Funktionen sind mit Hilfstechnologien nutzbar.
- Fehlermeldungen in Formularen werden oft klar dargestellt.
InCharge App (iOS und Android)
- Die Hauptsprache ist korrekt für VoiceOver / TalkBack eingestellt.
- Texte sind skalierbar und als echter Text integriert.
- Viele Aktionen können rückgängig gemacht werden – hilfreich für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
- Die Apps sind insgesamt einfach zu bedienen und Texte werden korrekt vorgelesen.
Was wir demnächst verbessern werden
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit. Es gibt noch Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, zum Beispiel:
Webseite(n) (DE, NL, SE)
- Nicht alle interaktiven Elemente sind per Tastatur bedienbar.
- Die Fokusmarkierung ist nicht immer sichtbar.
- Nicht alle Bilder und Icons haben eine geeignete Textalternative.
- Textkontraste können an einigen Stellen verbessert werden.
- Die Struktur von Überschriften und Listen ist im Code nicht immer korrekt umgesetzt.
- Auf den deutschen und niederländischen Seiten fehlen bei vielen Komponenten die korrekte Rolle, der Name und/oder der Wert im Code.
- Die schwedische Website hat nicht barrierefreie PDF-Dokumente.
My InCharge-Portal
- Einige Schaltflächen und Icons haben keine oder keine verständliche Textalternative.
- Die Überschriftenstruktur wird nicht überall korrekt genutzt.
- Die Navigation mit Hilfstechnologien kann weiter verbessert werden.
- Farb- und Kontrasteinstellungen entsprechen nicht überall den Standards.
InCharge App (iOS & Android)
- Nicht alle Schaltflächen haben eine klare Textalternative, oder die Sprache stimmt nicht mit der App-Sprache überein.
- Die Reihenfolge und Sichtbarkeit des Fokus kann verbessert werden.
- Manche Statussymbole oder Labels werden von VoiceOver/TalkBack nicht korrekt ausgesprochen.
- Kontraste und Skalierbarkeit der Texte sind nicht immer optimal.
Wir verbessern uns kontinuierlich
Weil uns digitale Barrierefreiheit wichtig ist, arbeiten wir ständig an Verbesserungen. Wir tun dies wie folgt:
- Bestehende Barrierefreiheitsprobleme werden so schnell wie möglich behoben.
- Neue Funktionen werden direkt barrierefrei umgesetzt.
- Wir führen regelmäßig Kontrollen und Tests durch.
- Unsere Mitarbeitenden erhalten Schulungen zum Thema digitale Barrierefreiheit.